Wappen ArgencesDie 3 C
Die Partnergemeinde Argences liegt in der Normandie ca. 17 km von Caen, der Hauptstadt der Basse-Normandie, und ca. 20 km von der Küste des Ärmelkanals entfernt, inmitten von Wasserläufen, Wiesen und saftigen Weiden, Feldern und Hecken und den typisch normannischen Apfelbäumen: Ursprungsland des Calvados des Cidre und des Camemberts.

Geschichte
Erste Zeugnisse über diesen Ort, der als Priorat von Mönchen gegründet wurde, gibt es um das Jahr 990, als Herzog Richard I der Normandie die Siedlung samt der Umgebung der Abtei von Fécamp als Schenkung übereignete. Entlang des Flüsschens Muance wurden von den Mönchen Mühlen gebaut und bis zur Revolution als Eigentümer betrieben. In Argences selbst wird zur Zeit die älteste fast 1000-jährige Getreidemühle, die Moulin de la Porte, mit Hingabe von Bürgern aus Argences restauriert.

 

Bis ins 19. Jh. blieb Argences bescheidenes Zentrum einer ländlichen Kultur. Zu den Getreidemühlen kamen Papier- und Ölmühlen hinzu. Ein wichtiger Arbeitgeber in dieser Zeit bis 1983 war eine Ziegelei am Ufer der Muance gelegen. 1858 entstanden Handwerksbetriebe für die (Glas-)Perlenverarbeitung, wo Accessoires für die Damenwelt einer wirtschaftlich aufstrebenden Zeit von den Frauen aus Argences und der Umgebung gefertigt wurden. In Heimarbeit wurden die berühmten Spitzen geklöppelt. Auch hier wurden mit Beginn der Industrialisierung aus Bauern Arbeiter. Die Eisenbahnlinie Paris - Caen förderte den Aufschwung: Argences entwickelte Wohlstand, Steinhäuser entstanden, eine Schule wurde gebaut.

Während des 2. Weltkriegs, im August 1944, wurde ein großer Teil der Gemeinde durch Bomben zerstört. Argences erlitt damit ein ähnliches Schicksal wie die Gemeinde Hettstadt, wenn auch an gegnerischen Fronten. Bedauerlich ist vor allem die Zerstörung der historischen Markthalle, die das Herz der Gemeinde Argences ausmachte.

  • Wohngebiet
  • Rathaus
  • Mühle
  • Bach
 

Heute
Die Gemeinde zählt heute um die 3300 Einwohner. Durch die räumliche Nähe zu mehreren anderen kleinen Ortschaften ist sie aber eine Art Kleinzentrum mit Kindergärten, Grundschule, Haupt- und Realschule, mit allen Geschäften des täglichen Bedarfs, Metzger, Bäcker, 3 Supermärkten.

Gemeinsamkeiten mit Hettstadt gibt es viele: Ein vielfältiges Vereinsleben, dessen Aktivitäten sich gut mit dem unseren verbinden lassen. Der Radfahrverein Velo-Club hat mit seiner ganz speziellen, 1000 Kilometer langen Tour de France von Argences nach Hettstadt großen Eindruck gemacht. Andererseits konnten die Hettstadter mit ihren Musikanten beweisen, dass Musik keine Grenzen kennt - um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie bei uns gibt es Tennis, Fußball, Bogenschützen, Seniorenclubs u.s.w. und natürlich Boule, dem Nationalsport der Franzosen. Hier kann man sich noch viele gemeinsame Aktivitäten zwischen den beiden Partnern vorstellen. 

Die Bezirksstadt Caen ist für Argences genauso wichtig wie Würzburg für Hettstadt: Arbeitsplätze, Behörden, Schulen, Kultur- und Freizeitangebote in unmittelbarer Nähe der überschaubaren und ruhiggelegenen Gemeinden machen das Wohnen dort umso attraktiver.

Im gesamten Gebiet mit seinen Weidelandschaften bildet die Pferdezucht einen wichtigen Freizeit- und Wirtschaftsfaktor. Die höchste Attraktivität liegt für uns Unterfranken aber in der besonderen Lage des Ortes in der Nähe zur Ärmelkanalküste. Das gesamte Calvados mit seinen landschaftlich so vielfältigen Ansichten - von der normannischen Schweiz bis zum Sandstrand, seiner Vielzahl von kulturhistorisch bedeutenden Stätten und Zeugnissen, vom Teppich von Bayeux bis zu den Landungsküsten der Amerikaner im 2. Weltkrieg - zieht Jahr für Jahr Hunderttausende an und begeistert auch die Hettstadter immer von neuem.

FaLang translation system by Faboba