Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus Hettstadt folgten der Einladung des Partnerschaftskomitees zum Jubiläumsbesuch nach Argences vom 02. Juni bis 06. Juni 2017. Die erfreulich hohe Teilnehmerzahl brachte dabei ganz neue Herausforderungen mit sich: so wurden gleich 2 Reisebusse benötigt und die Unterbringung erfolgte sowohl in Gastfamilien in Argences, als auch im Hotel in Caen.
Sieben Franzosen und sieben Deutsche machten sich bereits eine Woche zuvor auf den Weg in die Partnergemeinde mit einer „Tour d’Argences“. Bei der gemeinsamen Fahrt mit dem Rennrad legten sie 1.000 km und 6.500 Höhenmeter in nur 6 Tagen zurück. Ein erstes Kennenlernen konnte nach Ankunft der Franzosen in Hettstadt am 26. Mai erfolgen. Die Teilnehmer zwischen 30 und 77 Jahren fanden schnell zusammen und erlebten ab dem Start am Sonntag, den 28. Mai, eine einmalige emotionale Woche. Übernachtet wurde unterwegs in Jugendherbergen, auf Campingplätzen oder auf dem Bauernhof. Das Versorgungsfahrzeug der Franzosen hatte außerdem alles an Bord, was für die Verpflegung der Radler und Fahrräder nötig war. Gemeinsam genießen, leiden, unterstützen, kochen, waschen und 6 Tage 24 Stunden miteinander verbringen – kultureller Austausch hautnah. Der Empfang durch unsere Freunde in Argences, zu dem die Radler am Freitagnachmittag mit Sektgläsern zur Place de la Mairie fuhren, war überwältigend.
Ebenfalls am Freitag starteten am Abend die beiden Busse aus Hettstadt in Richtung Argences. Am nächsten Morgen eskortierten viele mit Fahnen geschmückte Fahrräder, sowie unsere 14 Radler die beiden Busse auf den letzten Kilometern nach Argences zum gemeinsamen Willkommens-Frühstück in der Sporthalle. Das Programm, das das französische Komitee für das gesamte Wochenende geplant hatte, startete mit den offiziellen Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen an der Place de la Mairie. Hier stießen auch die letzten Hettstadter dazu, die mit privaten PKWs angereist waren. Vor dem Rathaus gab es mehreren Tanz- und Musikeinlagen, unter anderem durch den Musikverein und die Jugendgruppe des Tanzvereins aus Argences. Nicht ganz so grazil, aber dafür umso stimmungsvoller war schließlich der Auftritt des Hettstadter Männerbaletts.
Im Anschluss stand die erneute Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch Bürgermeister Dominique Delivet und Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher im Mittelpunkt. Es folgten Reden der Ehrengäste (u. a. einer Abgeordneten aus der französischen Nationalversammlung), die sich beeindruckt davon zeigten, wie aktiv der Austausch zwischen Argences und Hettstadt seit nun 30 Jahren gelebt wird. Außerdem unterstrichen sie, welchen wichtigen Beitrag die Bürger der beiden Gemeinden dadurch zu einem geeinten Europa leisten.
Anschließend wurden die Gastgeschenke der Gemeinden, der Partnerschaftskomitees und der Radfahrvereine ausgetauscht. Zum Abschluss gab es ein 4-Gänge-Menü im Forum bei deutschem Bier und französischem Wein zu genießen und Einige nutzten die Gelegenheit, um die eigenen Tanzfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Am Sonntag stand der Besuch des Mont Saint Michel auf dem Programm. Aufgrund der Gezeiten ging es schon früh am Morgen los, denn zahlreiche Deutsche durchquerten die Bucht mit ihren Gastfamilien bei bestem Wetter und einer gut zweistündigen Wattwanderung. Der Schlamm und das teilweise knietiefe Wasser sorgten dabei für großen Spaß. Am Nachmittag blieb genügend Zeit, um den Klosterberg auf eigene Faust zu erkunden, sofern man mit der Sicherheitskontrolle am Eingang und den Menschenmassen dahinter klar kam. Nach der Rückkehr nach Argences wartete ein ausgiebiges Barbecue auf uns.
Am Montag startete das Programm erst am Vormittag und war deutlich entspannter. So konnten wir die Natur und die Ruhe in den Gärten „Jardins du Pays d’Auge“ in Cambremer genießen. Nachdem wir niemanden im Labyrinth verloren hatten, ging es mittags weiter in den Küstenort Cabourg. Dort blieb ausreichend Zeit, um an der Strandpromenade zu spazieren. Diese Programmpunkte waren beispielhaft für die Vielseitigkeit und die Schönheiten der Normandie und ließen sich wieder einmal mit sehr gutem Essen in Cambremer oder in Cabourg verbinden.
Zurück im Forum präsentierte die derzeitige Europäische Freiwillige in Argences, Emma Schneider, ihre Arbeit über die öffentliche Sicherheit in den vier Partnergemeinden von Argences. Dazu war sie nicht nur nach Hettstadt, sondern auch in die Partnergemeinden nach England und Polen gereist, um zu vergleichen welche Institutionen es dort jeweils gibt und welche Aufgaben diese haben. Nach einem kalten Buffet am Montagabend war die Zeit des Abschieds gekommen. Passend zu der ein oder anderen Träne, die verdrückt wurde, setzte nun auch der normannische Regen ein, vor dem wir zuvor verschont geblieben waren.
So verabschiedeten uns unsere französischen Freunde mit deutschen und französischen Fahnen und vielen Küssen auf unserem Weg zurück nach Hettstadt. Bereits Ende September wird es kleines Wiedersehen geben, wenn das Komitee und der Gemeinderat aus Argences nach Hettstadt reisen, um auch hier das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft in offiziellem Rahmen zu feiern. Der nächste Bürgeraustausch findet dann über das Wochenende des 1. Mai 2018 in Hettstadt statt.